Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen möchte.  Friedrich Fröbel

Ahoi - Pietje Hummer geht auf Piratenreise

Die „Piratenreise“ ist ein Programm für Kinder im letzten Kindergartenjahr und wurde in einer multidisziplinären Zusammenarbeit von Pädagoginnen und Therapeutinnen  entwickelt. Im Rahmen einer Entwicklungsunterstützung fördert das Programm spielerisch bedeutende Basisfähigkeiten für das Lernen: Motorik, Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Sprache und Phonologische Bewusstheit sowie mathematische Grundkompetenzen und sozial-emotionale Fähigkeiten.

 

Aufbau des Programms:

Das Programm begleitet die Kinder über einen Zeitraum von 8-9 Monaten und umfasst insgesamt 32 Stunden (je 60 min). Einmal wöchentlich reisen die Kinder als Piraten zu insgesamt 8 „Inseln“, die verschiedene Entwicklungsthemen widerspiegeln:

1.   Körper

2.   Sinne

3.   Farben und Formen

4.   Rhythmus und Muster

5.   Reime und Sprachspielereien

6.   Erzählen und Ordnen

7.   Experimentieren und Forschen

8.   Bauen und Gestalten

Die Rahmenhandlung einer großen Piraten-Abenteuerreise gibt den Kindern dabei eine vielfältige Spiel- und Phantasiewelt vor, in der neue Kompetenzen erfahrbar werden können, welche die Kinder als sinnvoll und handlungsorientiert erleben. Fähigkeiten sollen nicht isoliert „geübt“ oder „trainiert“, sondern als Lernanreiz dargeboten werden, der in einem deutlich nachvollziehbaren und kindgemäßen Sinnzusammenhang steht. So können über Schatzsuchen, Abenteuer und Rätselaufgaben grundlegende Kompetenzen spielerisch erweitert und vertieft werden.

Ablauf: 32 Treffen a´ 60 Minuten 

Alter: Kinder im Alter von 5-7 Jahren


Zur Anmeldung